Kirchenbuße

Kirchenbuße

Kirchenbuße (lat. poenitentĭa), die Demütigungen oder Leistungen, durch welche die von der Kirche Ausgeschlossenen (s. Kirchenbann) die Wiederaufnahme erlangten, wurde zuerst im 3. Jahrh. für die in der Decianischen Verfolgung Abgefallenen (die sog. Lapsi) eingeführt, war öffentlich und umfaßte vier Bußgrade: 1) die Weinenden (flentes), in Trauerkleidern an den Eingängen der Kirche; 2) die Hörenden (audĭentes), in der Vorhalle der Kirche; 3) die Knienden (substrāti), beim Gebet; 4) die Stehenden (consistentes), die während des ganzen Gottesdienstes standen, ohne zur Kommunion zugelassen zu werden. Allmählich trat an ihre Stelle nur die Ohrenbeichte und die Übernahme der in den Bußbüchern festgesetzten, später von dem Beichtvater bestimmten Leistungen (satisfactĭo opĕris), wie Gebet, Fasten, Almosen, Wallfahrten etc. Die Umsetzung derselben in Geldbußen, deren Taxen in den Bußbüchern zusammengestellt waren, rief den Ablaßhandel hervor. In der prot. Kirche beschränkte sich die K. meist auf öffentliches Sündenbekenntnis, und auch dieses wird jetzt höchstens noch von Sekten gefordert. (S. Buße und Beichte.)


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirchenbuße — (Poenitentia publica, gr. Hypoptosis) bezeichnet in der alten Kirche öffentlich zu verrichtende Bußwerke, die nach, teils von Konzilien, teils von Kirchenvätern herrührenden Bestimmungen groben und öffentlichen Sündern auferlegt wurden. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbuße — (Poenitentia publica, gr. Hypoptosis) in der alten christlichen Kirche öffentlich zu vernichtende Bußwerke, welche nach, theils von Concilien, theils von Kirchenvätern herrührenden Bestimmungen groben u. öffentlichen Sündern auferlegt wurden. Sie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kirchenbuße — Kirchenbuße, s. Buße …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kirchenbuße — Kirchenbuße, lat. poenitentia publica d.h. öffentliche Buße, die Gesammtheit der öffentlichen Bußwerke, zu denen sich ein schwerer Sünder nach vorausgegangener Reue und Beicht verstehen mußte, wenn er wieder ein vollberechtigtes Mitglied der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kirchenbuße — ↑Carena, ↑Pönitenz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kirchenbuße, die — Die Kirchenbuße, plur. die n, die öffentliche Buße oder Genugthuung von der gottesdienstlichen Gemeinschaft ausgeschlossener Personen, zur Wiederaufnahme in dieselbe. Kirchenbuße thun …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kirchenbuße — Kịr|chen|bu|ße, die: Pönitenz …   Universal-Lexikon

  • Kirchenbuße — Kịr|chen|bu|ße …   Die deutsche Rechtschreibung

  • 390 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 3. Jahrhundert | 4. Jahrhundert | 5. Jahrhundert | ► ◄ | 360er | 370er | 380er | 390er | 400er | 410er | 420er | ► ◄◄ | ◄ | 386 | 387 | 388 | …   Deutsch Wikipedia

  • Karenhaus — Als Karnhaus oder Karenhaus wird ein Anbau an einem Kirchengebäude bezeichnet, in dem sich die Gläubigen, die mit einer Kirchenbuße belegt waren, während des Gottesdienstes aufhalten mussten. Die Kirchenbuße war meist eine öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”